-
·
Eigenkapital oder doch Fremdkapital? – Darauf kommt es an!
Ob ein Unternehmen mit Eigenkapital oder/und Fremdkapital finanziert werden sollte, ist nicht immer auf Anhieb eindeutig. Welche der beiden Kapitalformen für ein Unternehmen vorteilhafter ist, hängt von diversen Faktoren ab. Daher ist eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile und eine Prüfung des genauen Kapitalbedarfs eines Unternehmens sinnvoll, um zu herauszufinden welches die passende Finanzierungslösung ist.…
-
·
Kreditgeber für den E-Commerce-Markt
Im E-Commerce ist die Aufnahme einer Fremdfinanzierung oftmals essenziell, um die Liquidität des Unternehmens zu sichern und stärken. Hierbei müssen Onlinehändler den richtigen Kapitalgeber für E-Commerce finden und einige Aspekte beachten. Welche Kapitalgeber im Onlinehandel infrage kommen, inwieweit sich alternative Finanzierungslösungen von klassischen Bankkrediten unterscheiden und warum diese eine gute Wahl sind, möchten wir Ihnen…
-
·
Cashflow berechnen: Definition, Formeln, Methoden und Beispiele
Wer den Cashflow berechnen möchte, sollte zunächst wissen, welche Cashflow-Arten es gibt und mit welcher Methode die Berechnung am besten durchgeführt wird. Und genau dabei helfen wir Dir mit unserem Überblick. Doch das ist noch nicht alles! Wir verraten Dir außerdem, welche Möglichkeiten es gibt den Cashflow zu verbessern und warum die Berechnung hierfür wichtig…
-
·
Unternehmensfinanzierung für KMU
Unter den Begriff Finanzierung fallen zahlreiche Finanzierungsarten. Doch Viele wissen nicht, welche Finanzierungsformen eigentlich genau in den Bereich der Unternehmensfinanzierung fallen. Wir helfen Dir nun ein für alle mal Gewissheit zu schaffen! Unser Überblick hilft Dir nicht nur zu verstehen, welche verschiedene Formen der Unternehmensfinanzierung für Händler bestehen, sondern erklärt Dir zudem welche Besonderheiten damit…
-
·
Gastbeitrag von Wolfgang Dykiert über Öffentliche Förderprogramme
Es gibt in Deutschland rund 3.000 verschiedene Förderprogramme. Die richtigen zu identifizieren gleicht einem Dschungel. Erfahre hier mehr.
-
·
Unternehmensfinanzierung: Diese Optionen haben Online-Unternehmen um ihre Liquidität zu verbessern
Wer die Liquidität seines Unternehmens verbessern will, für den empfiehlt sich der Rückgriff auf eine Unternehmensfinanzierung. Denn: So werden vorhandene liquide Mittel geschont und eine Finanzierungslücke vermieden. Die gewonnen Geldmittel können anschließend in aufkommende Projekte, wie beispielsweise der Warenbeschaffung investiert werden. Hierfür stehen Unternehmen unterschiedliche Möglichkeiten der Finanzierung zur Verfügung, die wir auf unserem Blog…
-
·
Unternehmenskredit beantragen: So machst Du Dein Unternehmen fit für die Bonitätsprüfung
Wer einen Unternehmenskredit beantragen will, sieht sich häufig mit strengen Voraussetzungen konfrontiert. Wir zeigen dir, wie du dein Unternehmen fit für die Bonitätsprüfung machst und deine Chancen steigen, einen Kredit bewilligt zu bekommen.
-
·
Working Capital – Was ist das überhaupt und warum ist es wichtig?
Working Capital ist ein wichtiger Baustein. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber, wie das Working Capital Management sich mit der Optimierung und der Liquiditätsverbesserung beschäftigt.
-
·
fulfin vs. Finetrading – 3 Vorteile im Blick
Die Kundenanzahl und die Nachfrage steigt. Doch wie finanziere ich Neuware? Welche Möglichkeites es hierfür gibt und die jeweiligen Vorteile und Risiken, klären wir in dieser Serie auf.
-
·
fulfin vs. Factoring – 3 Vorteile im Blick
Sobald die Anzahl an Kunden und Bestellungen zunimmt, ist es wichtig sich über die Finanzierung neuer Ware Gedanken zu machen. Welche Finanzierungsmethoden sich dafür am besten eignen und die jeweiligen Unterschiede zeigen wir in diesem Artikel.