Praxisfinanzierung neu gedacht: Interview mit Peer Simon über fulfins Expansion in den Heilberufesektor

Das Heilberufesegment ist für Peer Simon, CEO von fulfin, kein Neuland. Mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Ärzten und einem tiefen Verständnis für deren Finanzierungsbedürfnisse bringt fulfin seine digitale Expertise nun in einen Markt, der trotz hoher Bonität mit schwerfälligen Finanzierungsprozessen kämpft.

Mann mit Brille und weißem Hemd steht an einem Tisch in einem Büro.

In einem exklusiven Interview spricht Peer Simon, Managing Director von fulfin, über die strategische Expansion des Unternehmens in den Heilberufesektor. Nach erfolgreicher Etablierung im E-Commerce-Bereich bringt fulfin nun seine digitale Expertise und sein unternehmerisches Verständnis in einen Markt, der trotz hoher Bonität oft mit langsamen und komplexen Finanzierungsprozessen zu kämpfen hat. Erfahren Sie, warum dieser Schritt für fulfin mehr als nur eine Geschäftserweiterung darstellt und wie das Unternehmen die Finanzierungslandschaft für Heilberufler revolutionieren möchte.

Von E-Commerce zu Heilberufen: Ein natürlicher Schritt

Für viele mag der Sprung vom E-Commerce in den Heilberufesektor überraschend erscheinen, doch für Peer Simon ist es eine Rückkehr zu seinen Wurzeln. “Das Heilberufesegment ist für mich kein Neuland. Schon früh – direkt nach meiner Banklehre – habe ich freiberuflich tätige Ärzte, Anwälte und Steuerberater beraten,” erklärt Simon. Diese persönliche Verbindung, gepaart mit einem tiefen Verständnis für die Branche, bildet das Fundament für fulfins neuen Geschäftszweig.

Die Entscheidung, in den Heilberufesektor zu expandieren, basiert auf einer klaren Marktbeobachtung: “In Gesprächen mit Partnern wurde dann schnell klar: Gerade in diesem großen und wichtigen Segment fehlt es oft an schnellen, flexiblen Finanzierungslösungen. Genau hier sehen wir eine echte Chance – und mit unserer digitalen Expertise auch die passende Antwort.”

Praxisfinanzierung: Herausforderungen und Chancen im Heilberufesektor

Der deutsche Gesundheitsmarkt ist mit jährlichen Gesamtausgaben von 495 Milliarden Euro und einem Anteil von 12,6% am BIP ein wirtschaftliches Schwergewicht. Allein die rund 100.000 Praxen und 190.000 ambulant tätigen Ärzte und Psychotherapeuten erwirtschaften jährlich über 40 Milliarden Euro. Trotz dieser beeindruckenden Zahlen und der grundsätzlich hohen Bonität der Heilberufler gibt es im Finanzierungsbereich erhebliche Hürden.

“Die Hürden liegen nicht an der Branche oder an der Bonität der Heilberufler – im Gegenteil. Viele von ihnen gelten völlig zurecht als sehr kreditwürdig,” betont Simon. “Die Barrieren entstehen vielmehr durch die Strukturen des Finanzierungsmarkts selbst. Ab bestimmten Kreditgrößen sind Banken gesetzlich verpflichtet, umfangreicher zu prüfen – Stichwort §18 KWG. Aber selbst bei kleineren Beträgen sind viele Banken nach wie vor schwerfällig, was die Prozesse angeht.”

Diese Situation schafft eine Marktlücke, die fulfin mit seinem digitalen Ansatz schließen möchte. Die Finanzierung Arztpraxis kann durch moderne, digitale Prozesse deutlich effizienter gestaltet werden – zum Vorteil aller Beteiligten.

Wie fulfin die Finanz Prozesse Arzt revolutioniert

Was unterscheidet fulfins Ansatz von traditionellen Finanzierungswegen? Simon erklärt: “Wir kombinieren moderne, digitale Prüfprozesse mit einem tiefen Verständnis für unternehmerische Bedarfe. Wir machen Finanzierung schnell, transparent und ohne unnötigen Aufwand – egal ob es um kurzfristige Liquidität oder größere Vorhaben geht.”

Der Erfolg dieses Konzepts zeigte sich bereits früh: “Als die ersten Anfragen über unsere neue, speziell für Heilberufe entwickelte Antragsstrecke digital reinkamen, waren wir natürlich gespannt: Funktioniert unser Ansatz auch in diesem Segment? Als wir dann unsere Angebote rausgelegt haben – und die wurden direkt angenommen – war klar: Wir haben offenbar nicht viel falsch gemacht und den Nerv der Zeit getroffen.”

Dieser “Aha-Moment” bestätigte, dass die im E-Commerce entwickelten Kompetenzen erfolgreich auf den Heilberufesektor übertragen werden können – eine Erkenntnis, die das Team in seiner Strategie bestärkt hat.

Unterschiedliche Bedarfe, gleiche Grundprinzipien

Die Finanzierungsbedarfe im Heilberufesektor unterscheiden sich deutlich von denen im E-Commerce. “Im E-Commerce finanzieren wir vor allem kurzfristige Themen – also Working Capital, das sich schnell dreht: Lageraufbau, Einkauf, kurzfristige Liquidität oder Wachstumsmaßnahmen wie Social Media und Ad Spend,” erläutert Simon. “Im Heilberufesegment sieht das anders aus: Hier geht’s oft um große, langfristige Themen wie Praxisgründung oder Gerätefinanzierungen.”

Für diese unterschiedlichen Anforderungen hat fulfin eine zweigleisige Strategie entwickelt: Für langfristige Investitionen greift das Unternehmen auf sein Netzwerk an Partnerbanken zurück, während kurzfristige Bedarfe direkt, schnell und vollständig digital abgewickelt werden können.

Was beide Zielgruppen verbindet: “Was beide Gruppen eint: Sie schätzen Flexibilität. Niemand will stundenlang in einer Filiale sitzen oder sich nach Öffnungszeiten richten. Unser Konzept funktioniert deshalb auch im Heilberufesegment, weil es sich nahtlos in den Praxisalltag integrieren lässt – unkompliziert, digital und auf Augenhöhe.”

Healthcare Professional Financing: Das Marktpotenzial

Das Potenzial für digitale Finanzierungslösungen im Heilberufesektor ist enorm. “Das Marktpotenzial für digitale B2B-Kredite im Heilberufesegment ist enorm – und bisher weitgehend ungenutzt,” erklärt Simon. Mit knapp 100.000 Praxen und rund 190.000 ambulant tätigen Ärzten und Psychotherapeuten, die jährlich über 40 Milliarden Euro erwirtschaften, handelt es sich um einen wirtschaftlich relevanten und investitionsintensiven Sektor.

Trotz dieser beeindruckenden Zahlen und der grundsätzlich hohen Bonität der Zielgruppe sind schnelle, flexible Finanzierungslösungen Mangelware – besonders im digitalen Bereich. “Der klassische Bankenprozess ist häufig träge und aufwendiger als nötig,” kritisiert Simon. Genau hier setzt fulfin an und möchte mit seiner Erfahrung aus dem E-Commerce und seinem digitalen Know-how die Finanzierung im Heilberufesektor neu denken.

Warum fulfin? Digitale Expertise trifft unternehmerisches Denken

Was macht fulfin zum idealen Partner für Heilberufler? Simon nennt zwei Hauptgründe: “Warum fulfin? Weil wir beides können: die großen, langfristigen Finanzierungsvorhaben genauso wie die schnelle, unkomplizierte Lösung zwischendurch. Wir orchestrieren über unsere digital unterstützte Antragsstrecke komplexere Finanzierungen – z. B. für Praxisgründung, Ausbau oder Geräte – und können gleichzeitig kurzfristige Bedarfe flexibel und zügig selbst realisieren.”

Der zweite entscheidende Faktor: “Und: Wir ticken unternehmerisch. fulfin ist ein Unternehmen von Unternehmern – auch unsere Investoren denken so. Wir wissen, wie es ist, wenn’s schnell gehen muss, wenn Banken langsam sind und wenn man eigentlich keine Zeit für Papierkram hat. Genau da setzen wir an – mit Lösungen, die wirklich helfen.”

Mehr als nur Finanzierung: Ein Partner auf Augenhöhe

fulfin versteht sich nicht nur als Kreditgeber, sondern als langfristiger Partner für seine Kunden. “Was über das reine Angebot von fulfin hinausgeht, ist unser Selbstverständnis als echter Partner – nicht nur als Kreditgeber. Wir liefern nicht einfach Finanzierung, sondern denken mit,” betont Simon.

Diese Partnerschaft auf Augenhöhe hat sich bereits im E-Commerce bewährt: “Dass dieser Ansatz funktioniert, zeigt sich besonders im E-Commerce: Dort kommt jeder Bestandskunde im Schnitt mehr als drei Mal zurück. Das ist für uns ein starkes Zeichen von Vertrauen und Partnerschaft auf Augenhöhe.”

Dieses bewährte Konzept überträgt fulfin nun auf den Heilberufesektor – mit dem Ziel, auch hier langfristige Beziehungen aufzubauen, die echten Mehrwert schaffen.

Ausblick: fulfins Vision für den Heilberufesektor

Die Ambitionen von fulfin im Heilberufesektor sind klar definiert: “Unsere Rolle? Wir wollen DER digitale Finanzierungspartner für Heilberufe werden. Schnell, unkompliziert, transparent – so, wie moderne Unternehmer:innen es heute erwarten,” erklärt Simon selbstbewusst.

Mit seiner Kombination aus digitaler Expertise, unternehmerischem Denken und einem tiefen Verständnis für die spezifischen Herausforderungen des Heilberufesektors ist fulfin gut positioniert, um diese Vision zu verwirklichen und die Finanzierungslandschaft für Ärzte, Zahnärzte und andere Heilberufler nachhaltig zu verändern.

Für Praxisinhaber bedeutet dies: Schluss mit langwierigen Bankgesprächen und komplexen Antragsverfahren – stattdessen schnelle, transparente und maßgeschneiderte Finanzierungslösungen, die sich nahtlos in den Praxisalltag integrieren lassen.

Letzte Blogposts