Ist das Produktsortiment gut positioniert und die Anzahl an Kunden nimmt zu, reduziert sich damit auch der Lagerbestand und es bedarf Neuwarenbestellungen. Können diese nicht durch den Verkauf von bisherigen Waren finanziert werden, bedarf es einer schnellen und einfachen Finanzierungsmöglichkeit, um die Bestellungen vorfinanzieren zu können. Zudem kann es aufgrund von saisonalen Schwankungen, einem plötzlich starken Unternehmenswachstum oder anderen Faktoren zu Engpässen kommen. Für solche Fälle ist eine kurzfristige Liquiditätverbesserung mittels Darlehen notwendig.
Welche Möglichkeiten es hierfür gibt und welche Vorteile und Risiken die jeweilige Finanzierungsmethode birgt, klären wir in dieser Serie auf.
Einkaufsfinanzierung mittels Finetrading
Finetrading ist eine alternative Form der Einkaufs– oder Warenvorfinanzierung, in der der Finetrader als Zwischenhändler zwischen dem Lieferanten und dem Händler fungiert. Finetrading ist somit juristisch gesehen kein Kreditgeschäft sondern ein Handelsgeschäft zwischen drei Parteien (Lieferant, Händler, Finetrader). Der Händler verhandelt im Vorfeld die Lieferbedingungen, Preise sowie weitere Konditionen mit seinem Lieferanten. Die Bestellung selbst wird anschließend vom Finetrader auf eigene Rechnung getätigt , jedoch an den Bestimmort des Händlers geliefert. Sobald der Händler die Rechnung freigegeben hat, bezahlt der Finetrader den Lieferanten – ggf. unter Nutzung von Skonto. Der Seller wiederum erhält vom Finetrader ein verlängertes Zahlungsziel oder die Möglichkeit seine Verbindlichkeiten durch Ratenzahlung zu begleichen.
Warenvorfinanzierung mit fulfin
fulfin, der Pionier der digitalen Finanzierungsnabieter hat mit seiner Fulfillment Finanzierung eine, speziell für E-Commerce Verkäufer, neu entwickelte Art der Einkaufsfinanzierung entwickelt. Verglichen mit Finetrading, erfolgt bei der Warenvorfinanzierung mittels fulfin kein Eingriff in die Beziehung zwischen Lieferant und Händler – der Händler verhandelt selbständig mit dem Lieferanten. Zudem kann über die fulfin-Kreditapp einfach, online und schnell ein Kredit beantragt werden. Als Sicherheit können dabei neben den tatsächlichen Produkten auch der zukünftige Cashflow, eine persönlich Garantie oder Globalzession eingesetzt werden.
Des Weiteren ist bei fulfin auch eine Nachfinanzierung im Sinne einer Lagerfinanzierung möglich. Dadurch können die anfallenden Kosten unabhängig von bisherigen Bestellungen und der bisherigen Rechnungssumme gedeckt werden. Zusätzlich sind auch die im Rahmen der Rückzahlung anfallenden Gebühren meist niedriger als beim Finetrading.
fulfin vs. Finetrading – 3 Vorteile im Blick
- Bei der Warenvorfinanzierung mittels fulfin wird die Lieferanten-Händler-Beziehung nicht beeinträchtigt. Da fulfin bei dieser Finanzierungslösung nicht als Zwischenhändler agiert, bedarf es keiner Vertragsänderung oder gar eines neuen Vertrages mit dem Lieferanten. Der Händler verhandelt Rahmenbedingungen sowie Konditionen selbstständig mit dem Lieferanten und schließt einen Vertrag mit diesem ab, ohne dass fulfin bei diesem Prozess involviert ist.
- Bei fulfin können zwar tatsächliche Waren oder der zukünftige Cashflow als Sicherheit dienen, das Kapital muss allerdings nicht zwingend für die Warenfinanzierung eingesetzt werden. Die neu gewonnene Liquidität kann als Verbesserung für die allgemeinen Betriebsmittel dienen oder für die Realisierung langfristig angelegter Projekte genutzt werden. Dadurch garantiert fulfin Flexibilität und passt sich den Gegebenheiten seiner Kunden an.
- Im Gegensatz zum Finetrading kann mit der Finanzierungslösung von fulfin die Ware sowohl vor-, als auch nachfinanziert werden. Hierbei kann Liquidität aus bereits gekaufter Ware freigesetzt werden, während ein Finetrader lediglich den eigentlichen Warenkauf im Vorfeld finanzieren kann, da zwingend eine noch zu begleichende Rechnung benötigt wird.
Jetzt kostenloses Erstangebot einholen.